Wir empfehlen Ihnen den Newsletter in der Onlineversion anzusehen. Klicken Sie dafür hier.

Liebe Leser*innen,

heute möchten wir mit Ihnen gleichzeitig nach vorn und zurück blicken: Gerade fand das letzte Präsenz-Vernetzungstreffen der Fachstelle Anerkennung und Qualifizierung in dieser IQ Förderrunde (2023–2025) statt. Wie immer eine inspirierende Veranstaltung, bei der wir wertvolle Einblicke rund um die Praxis der IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung sowie der Qualifizierungsangebote gewinnen. Zwei Beiträge aus der Veranstaltung haben wir für diese Newsletter-Ausgabe aufbereitet und möchten Sie damit thematisch dazu einladen, mit uns nach vorn zu schauen:

Die Servicestelle Validierung hat uns einen Überblick zum Umsetzungsstand des neuen Validierungsgesetzes gegeben. Besonderes Augenmerk lag auf den Schnittstellen zum Förderprogramm IQ und einer gelingenden Zusammenarbeit in der Zukunft. Wir freuen uns, Ihnen diesen Beitrag sowohl in Textform als auch zum Hören – in Form eines AUD-IQs – zur Verfügung stellen zu können.

Aus dem aufschlussreichen Fachaustausch zur Verstetigung von pilotierten Qualifizierungsangeboten haben wir bewährte Tipps für unsere Rubrik #PraxisParade zusammengefasst.

Abgerundet wird diese Ausgabe durch einen Gastbeitrag zu HANNA – dem Hamburger Anerkennungsnavigator. Wir haben mit Dr. Barbara Schurig, der Projektleiterin, gesprochen und viele spannende Informationen über das digitale Beratungstool in Hamburg erhalten.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und Hören!

Herzliche Grüße

Ihr Team der IQ Fachstelle Anerkennung und Qualifizierung

Fachbeitrag:
Das neue Validierungsgesetz


Sie beraten oder begleiten Personen ohne formalen Berufsabschluss, die jedoch einiges an Berufserfahrung und Kompetenz zu bieten haben? Hier kann das Validierungsverfahren nach BVaDiG ein geeigneter Schritt sein. Tina Rapp von der Servicestelle Validierung gibt Einblicke in den Stand der Umsetzung.



Zum Beitrag


Foto: Bamberger, Nora-Marliese/FSAQ

Fachstelle fragt ... 

HANNA – Der digitale Wegweiser zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse in Hamburg


HANNA
, der Hamburger Anerkennungsnavigator, erstellt für Menschen mit ausländischen Berufsqualifikationen einen individuellen Fahrplan – von der ersten Information bis zur Antragstellung. Wir haben mit der Projektleitung Dr. Barbara Schurig gesprochen und spannende Details zur Entstehung und Weiterentwicklung des digitalen Beratungstools erfahren.


 

Zum Interview

 

Foto: Dr. Barbara Schurig

 #PraxisParade 

vollständiger Beitrag > Klick auf das Bild

AUD-IQ 

In der aktuellen Ausgabe von AUD-IQ finden Sie den Vortrag von Tina Rapp (Servicestelle Validierung). So können Sie die wichtigsten Aspekte und Neuerungen des neuen Validierungsgesetzes ganz bequem nachhören.

Viel Spaß dabei!


Zur AUD-IQ-thek


 Schon gewusst ...? 

  • Updates und innovative Ideen zu beruflichen Anerkennungsprozessen gesucht? Da könnte ein Blick in die folgenden Publikationen und Papiere helfen:
    • Ein MPK-Beschluss spricht sich für eine Optimierung der Anerkennungsverfahren aus – u.a. durch Digitalisierung Entbürokratisierung und die Bündelung von Zuständigkeiten.
    • Auch der Koalitionsvertrag der Bundesregierung sieht im Kontext der beruflichen Anerkennung Prozesse der Digitalisierung, Zentralisierung und Beschleunigung der Verfahren vor. Außerdem bekräftigt er die geplante Verstetigung der Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung bei der Bundesagentur für Arbeit.
    • Das BIBB- Ergebnispapier zum Austausch zwischen Anerkennungsstellen für Erzieherberufe benennt Vorschläge zur Vereinheitlichung und Verbesserung der Anerkennungsverfahren - zum Beispiel mit Blick auf Musterbescheide und bundeslandübergreifende Ausgleichsmaßnahmen.
    • Das Jahresgutachten (SVR) plädiert für eine effektivere Umsetzung, Digitalisierung, Bürokratieabbau in Anerkennungsverfahren sowie eine stärkere Einbindung von Betrieben.
    • Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) fasst Erfahrungen und Erwartungen zur beruflichen Anerkennung aus der Perspektive von Unternehmen zusammen.
    • Eine Fachkräftebefragung des BIBB-Anerkennungsmonitorings bestätigt positive Auswirkungen von Anerkennungsverfahren.
  • Ab 2026 wird das im Förderprogramm IQ erprobte Beratungsangebot „Faire Integration“ für Fachkräfte aus Drittstaaten zur arbeits- und sozialrechtlichen Beratung verstetigt und durch das BMAS durch Trägerzuschüsse finanziert.

  • Seit dem 1. Januar 2025 ist die Landwirtschaftskammer Niedersachsen die bundesweit zuständige zentrale Stelle für die Anerkennung ausländischer Abschlüsse in landwirtschaftlichen, forstwirtschaftlichen, gartenbaulichen und hauswirtschaftlichen Berufen.

  • Die Informationsplattform Handbook Germany : Together sucht Expert*innen zum Thema Anerkennung, um die Unterstützung von Menschen mit Migrationshintergrund auf der Plattform zu verbessern.
Für tagesaktuelle Informationen rund um die Themen Anerkennung(sberatung) und Qualifizierung von Menschen mit Migrationshintergrund folgen Sie uns gerne auf Facebook.