Wir empfehlen Ihnen den Newsletter in der Onlineversion anzusehen. Klicken Sie dafür hier.

Liebe Leser*innen,

Niesen, Hals- und Kopfschmerzen … In dieser Jahreszeit beschäftigt uns die eigene Gesundheit besonders. Wissen wir da nicht alle ein gutes Gesundheitssystem zu schätzen? 

In dieser Ausgabe beleuchten wir, wie zugewanderte Gesundheitsfachkräfte in Deutschland beruflich einsteigen und somit personellen Engpässen im Gesundheitswesen entgegenwirken können. Anhand vielfältiger Beiträge möchten wir Ihnen hierzu einen Einblick in aktuelle Entwicklungen und Diskussionen geben: Es erwarten Sie Praxiserfahrungen aus zwei IQ Qualifizierungsangeboten und Erkenntnisse des BIBB aus der amtlichen Statistik. Besonders freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere neue Situationsanalyse erschienen ist, die Herausforderungen und Empfehlungen rund um die „Berufliche Anerkennung von Gesundheitsfachkräften mit einer im Ausland erworbenen Berufsqualifikation“ aufzeigt.

Wie Anerkennungsberater*innen den richtigen Referenzberuf – auch jenseits des Gesundheitsbereichs – finden, dazu gibt übrigens unser neues Schulungsvideo Tipps.

Last but not least wünschen wir Ihnen frohe Feiertage und eine besinnliche Zeit mit der Familie und Freund*innen. Dazu passend haben wir wieder ein Weihnachtsquiz vorbereitet – dieses Mal mit Fokus auf Gesundheitsfachberufe: Machen Sie mit und gewinnen Sie den FSAQ-Jahreskalender 2025 mit vielen Informationen, Praxistipps und Reflexionsfragen rund um das Thema Anerkennung!

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen!

Ihr Team der IQ Fachstelle Anerkennung und Qualifizierung

 Fachbeitrag:
Zu Risiken und (Neben-)Wirkungen der   Anerkennung und Qualifizierung von  Gesundheitsfachkräften 

Am Beispiel von fünf Berufen – Physiotherapeut*innen, Hebammen, Medizinische Technolog*innen für Radiologie (MTR) bzw. Laboratoriumsanalytik (MTL) und Pharmazeutisch-Technische Assistent*innen (PTA) – beleuchtet die aktuelle Situationsanalyse der IQ Fachstelle Anerkennung und Qualifizierung, welche Optionen und Strukturen zugewanderte Gesundheitsfachkräfte in Deutschland vorfinden. In der folgenden „Packungsbeilage“ fassen wir Erkenntnisse rund um Ausgleichs- und Qualifizierungsmaßnahmen zusammen.

Zum Beitrag


Bild: N Universe/shutterstock.com

 Gastbeitrag:
Steigende Relevanz: Anerkennungsverfahren   in den Berufen ATA und OTA 

Die Nachfrage nach Anästhesie- und Operationstechnischen Assistent*innen in Krankenhäusern und ambulanten Einrichtungen ist hoch. Doch wie sieht es mit der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse in diesen Bereichen aus? Jonathan Zorner vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) gibt Einblicke in die neuesten Daten und Erkenntnisse aus der amtlichen Statistik.

Zum Beitrag

Bild: KOTOIMAGES/shutterstock.com

 Praxiseinblick:
Tatütata … neue Fachkräfte im Rettungsdienst  sind da! 

Wie finden zugewanderte Fachkräfte ihren Weg in eine Tätigkeit als Rettungs- oder Notfallsanitäter*innen? Das Regionale Integrationsnetzwerk IQ NRW – West hat hierzu ein bedarfsorientiertes Qualifizierungsangebot ins Leben gerufen – und zieht Zwischenbilanz zu bisherigen Erfahrungen und Ergebnissen.

Zum Beitrag

Bild: Photoroyalty/shutterstock.com

 #PraxisParade 

vollständiger Beitrag > Klick auf das Bild

 Publikationen der Fachstelle 

Wie funktionieren Anerkennung und Berufszugang von Physiotherapeut*innen, Hebammen, MTR, MTL und PTA in der Theorie – und wie in der Praxis? Welche Ansätze haben sich bewährt, und wo besteht noch Handlungsbedarf? Das und mehr beleuchten vielfältige Beiträge aus Sicht des Förderprogramms IQ und weiterer Akteure in der aktuellen Situationsanalyse der IQ Fachstelle Anerkennung und Qualifizierung.

Zur Publikation

Was ist der richtige deutsche Referenzberuf und welche Portale helfen bei der Suche? Unser Schulungsvideo „Referenzberufe finden“ zeigt auf praktische Weise, wie Beratungsfachkräfte zur beruflichen Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen das BQ-Portal, BERUFENET, anabin und das Anerkennungsportal nutzen können.

Zum Video

Bild: Gorodenkoff/shutterstock.com;canva.com

 AUD-IQ 

Unsere „Packungsbeilage“ zur Situationsanalyse mit Erkenntnissen rund um Ausgleichs- und Qualifizierungsmaßnahmen können Sie sich auch entspannt anhören!

Zur AUD-IQ-thek

 Schon gewusst ...? 

  • Im Interview mit dem Anerkennungsportal fassen Christian Atzendorf und Tatjana Erfurt zentrale Erkenntnisse aus der aktuellen Situationsanalyse der IQ Fachstelle Anerkennung und Qualifizierung zusammen.
  • Ausländische Fachkräfte federn den demografisch bedingten Personalrückgang in der Pflegebranche laut IAB-Forschungsbericht maßgeblich ab.
  • Laut Factsheet zur Nutzung des Anerkennungsportals sind Physiotherapeut*innen unter den Top 10 der gefragtesten Berufe.
  • Wie kann eine individuelle Qualifizierungsbegleitung für den Beruf MTL aussehen? Das zeigt ein Beitrag im aktuellen Newsletter des Regionalen Integrationsnetzwerks Niedersachsen.
  • Das IQ NRW – West Teilvorhaben an der Hochschule Niederrhein KLiGQ | HSNR hat einen Online-Learning-Snack konzipiert. Zugewanderte Fachkräfte im Gesundheitswesen können dort in wenigen Minuten die Struktur deutscher Krankenhäuser kennenlernen.

 FSAQ Weihnachtsrätsel 

Auch in diesem Jahr können Sie wieder miträtseln und einen Wochenkalender gewinnen!

Passend zum Schwerpunkt dieser Newsletter-Ausgabe geht es bei den Fragen um Gesundheitsfachberufe und ihre Anerkennung. Viel Spaß!

Hinweis: Das Rätsel wurde mit Genially erstellt. Bei der Nutzung gelten die Datenschutzbestimmungen von Genially.

Zum Rätsel
Bild: genially.com; canva.com
Für tagesaktuelle Informationen rund um die Themen Anerkennung(sberatung) und Qualifizierung von Menschen mit Migrationshintergrund folgen Sie uns gerne auf Facebook.