Wird die Mail nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
Liebe Leser*innen,
die Digitalisierung „verändert […] die Art und Weise wie wir wirtschaften, arbeiten und miteinander kommunizieren“, fasst der Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP zusammen. Das bestätigen die Erfahrungen aus dem IQ Netzwerk, wo aufgrund der bald zwei Jahre andauernden Gesundheitskrise viele Qualifizierungsangebote auf (teil-)virtuelle Formate umgestellt wurden – mit insgesamt positiver Bilanz, wie eine Befragung im Netzwerk zeigt.
|
|
|
|
Eine Herausforderung bleibt die Beziehungspflege zu und unter den Teilnehmenden – doch auch hier gibt es bewährte Ansätze, die unser Praxiseinblick anschaulich zusammenfasst. Daran anknüpfend gehen wir in zwei Interviews der Frage nach, inwiefern im virtuellen Raum interkulturelle Kompetenz vermittelbar ist und Teilnehmende auf kommunikative Anforderungen im Berufsleben vorbereitet werden können.
„Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben“, wusste bereits Wilhelm von Humboldt. Betrachten wir die virtuellen Möglichkeiten in der aktuellen Zeit als Geschenk, Verbindungen zu halten und einen Wert zu geben. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen für die Advents- und Weihnachtsfeiertage eine besinnliche Zeit und bleiben Sie unbedingt gesund!
Übrigens können Sie mit etwas Glück noch ein analoges Produkt fürs neue Jahr gewinnen: bei unserer Weihnachtschallenge, ganz am Ende dieser Newsletter-Ausgabe …!
Mit herzlichen Grüßen
Kristin Hecker und das Team der IQ Fachstelle Beratung und Qualifizierung
|
|
|
Digital qualifiziert: gewusst wie!
|
|
|
Fachbeitrag Von Präsenzunterricht hin zu virtuellem Lernen: Erfahrungen aus IQ Qualifizierungen
Anpassungslehrgang, Vorbereitungskurs auf die Kenntnisprüfung, Brückenmaßnahme für Akademiker*innen … – das Förderprogramm IQ bietet eine breite Palette an Qualifizierungsmaßnahmen im Kontext des Anerkennungsgesetzes. Bis zum Beginn der Corona-Pandemie fand ein Großteil davon vorwiegend im Präsenzunterricht statt. Das hat sich inzwischen deutlich geändert.
|
|
|
|
Praxiseinblick Nähe im virtuellen Klassenzimmer
Virtuelle Zeiten verändern Kommunikations- und Kollaborationsformen in Lehr- und Lernprozessen. Dabei stellt die Beziehungsgestaltung eine besondere Herausforderung dar. Unser Praxiseinblick zeigt bewährte Beispiele aus dem virtuellen Klassenzimmer, um trotz räumlicher Distanz „Nähe“ zu Kurs-Teilnehmenden aufzubauen und so Zufriedenheit und Lernerfolg zu steigern.
|
|
|
|
|
… Nutzung der Szenario-Methode im virtuellen Raum
Durch die Szenario-Methode bekommt das Sprachenlernen einen konkreten praktischen Bezug. Doch wie lässt sie sich in Online-Kursen nutzen? Darüber haben wir mit Olga Haber und Jana Laxczkowiak von der IQ Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch und mit Cathrin Thomas vom IQ Netzwerk NRW gesprochen. Weiterlesen
|
|
|
… Vermittlung interkultureller Kompetenz im virtuellen Raum
Interkulturelle Kompetenz wird vor allem durch interaktive Elemente vermittelt. Das ist im virtuellen Raum eine Herausforderung – aber dennoch möglich. Wie, das erläutert Nils Hackstein von der IQ Fachstelle Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung im Interview. Weiterlesen
|
|
|
|
|
Publikationen aus der Fachstelle
|
|
|
Leporellos zu Anerkennungs- und Einreiseprozessen
Die Leporellos unserer Fachstelle machen die Anerkennungs- und Einreiseprozesse ausländischer Fachkräfte auf einen Blick nachvollziehbar – anhand von fünf fiktiven Fallbeispielen aus stark nachgefragten Berufen (Pflegefachmann, Ärztin, Ingenieurin für Elektrotechnik, Mechatroniker, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik). Zwei Fallbeispiele gibt es ergänzend im Poster-Format.
|
|
|
|
NIQ Kurzanalyse Nr. 12: Die Auswirkungen von Sars-Cov-2 auf die IQ Anerkennungsberatung und IQ Qualifizierungen
Die Corona-Pandemie hat alle Lebensbereiche drastisch verändert. Doch welche Auswirkungen hat(te) sie konkret auf die IQ Anerkennungsberatung und IQ Qualifizierungen? In unserer Kurzanalyse werfen wir einen Blick auf die Zeit vor und seit dem Einsetzen der Pandemie. Wie gut konnten die IQ Angebote digital umgesetzt werden und in welchen Bereichen werden der virtuellen Durchführung – trotz aller Expertise und Bemühungen – weiterhin Grenzen aufgezeigt?
|
|
|
|
- Auch im kommenden Jahr bietet unsere Fachstelle virtuelle Brückenmaßnahmen für zugewanderte Akademiker*innen mit Abschlüssen in Psychologie bzw. Geistes- und Sozialwissenschaften an. Die Kurse starten zu folgenden Daten:
- Unterrichtende und beratende Tätigkeiten: 21. Februar 2022
- Klinische und Gesundheitspsychologie: 25. April 2022
- Projektmanagement und kaufmännische Grundlagen im Gesundheits-, Kultur- und Sozialwesen: 30. Mai 2022
- Der Diversity-Kalender der IQ Fachstelle Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung und des IQ Netzwerks Schleswig-Holstein zeigt säkulare Gedenktage rund um das Thema Diversity und wichtige Feiertage unterschiedlicher Religionen. Er ist kostenfrei bestellbar über bestellungen@via-bayern.de.
- SPD, Grüne und FDP haben per Koalitionsvertrag festgehalten, dass die Einreise- und Anerkennungsprozesse ausländischer Fachkräfte verbessert werden sollen – unter anderem durch eine stärkere Digitalisierung der Visavergabe.
- Als „digitale Streetworkerin“ versteht sich Laura Sajeva, Beraterin des IQ Netzwerks Berlin: Im Interview mit Anerkennung in Deutschland gibt sie Einblicke dazu, wie Anerkennungsberatung über soziale Medien funktioniert.
|
|
|
Auch im digitalen Zeitalter bleibt die schöne Vorstellung, dass unsere Weihnachtsgeschenke von Rentieren gebracht werden. Damit diese für den weiten Weg gewappnet sind, müssen sie gehegt und gepflegt werden. Doch qualifiziertes Personal ist rar. Was denken Sie: Wie viele Personen mit dem Referenzberuf geprüfte*r Klauenpfleger*in nahmen seit Januar 2019 die IQ Anerkennungsberatung in Anspruch?
- keine
- 3
- 6
Schicken Sie uns spätestens bis zum 20. Dezember 2021 Ihre Antwort! Die ersten drei richtigen Einsendungen erhalten ein Exemplar unseres Wochenkalenders 2022!
|
|
|
|
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH
|
|
|
|
Folgen Sie uns auch auf Facebook für aktuelle Neuigkeiten rund um die berufliche Anerkennung:
|
|
|
|
|
|
|
|
fachstelle-beratung-qualifizierung@f-bb.de
|
|
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|